Vom 08. - 12.02.2021 heißt es im Rahmen der OOP wieder Software meets Business - dieses Mal rein digital (www.oop-konferenz.de). Auf der Konferenz für Software-Architektur erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Programm mit mehr als 170 Online-Vorträge zu Themen wie Agility, Digital Transformation, Domain-Driven Design, Programming Languages oder Softwareentwicklung. Wir freuen uns sehr, dass wir auch in 2021 wieder als Sponsor sowie mit zwei interessanten Praxistalks zu den Themen Agilität und Integration mit dabei sind:
Fake-Agile —
Oder, mit 200 km/h gegen die Wand
KEYNOTE: Donnerstag, 11.02.2021, 12:00 - 12:45 Uhr
Dr. Thomas Juli, Allianz Deutschland, und Christian Schneiker, Cegeka Deutschland
Ein Unternehmen, das sich nach außen hin agil gibt und Agilität predigt, selbst aber nicht die Motivation und Vision dahinter verinnerlicht hat, dessen Teams nach Scrum oder Kanban arbeiten, in Wirklichkeit aber nur Post-Its® kleben, praktiziert eine Form von »Fake-Agile«. Und fährt die eigene Transition dadurch mit Vollgas gegen die Wand! Dies gilt insbesondere dann, wenn es bei der ersten Herausforderung, die ein Wandel nun einmal mit sich bringt, in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Fake-Agile ist Ausdruck von Angst vor Veränderungen, zeugt von Realitätsfremdheit und zeigt einen Mangel an Mut und Commitment, die Zukunft gemeinsam aktiv zu gestalten.
Dr. Thomas Juli und Christian Schneiker behaupten, dass Fake-Agile verbreiteter ist als viele denken. Anhand eigener Erfahrungen und Beobachtungen gehen sie auf Ursachen und Folgen von Fake-Agile ein und zeigen auf, was es bedarf, Agilität richtig zu begreifen und sein volles Potenzial zu entfalten.
Schnittstellen-Overload? Wie Sie Ihre Integrationskosten dauerhaft im Griff behalten
OOP-FACHFOREN: Donnerstag, 11.02.2021, 13:45 - 14:45 Uhr
Stephen Reindl und Dr. Georg Loepp, beide Cegeka Deutschland
Mit zunehmender Digitalisierung steigen die Erwartungen von Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern. Immer mehr Anwendungen werden modernisiert oder durch Cloudlösungen ersetzt, um schneller und flexibler miteinander zu kommunizieren. Das Problem: Integrationsprozesse bleiben oft unverändert, die Anzahl der Schnittstellen wächst weiter und treibt Aufwände für Entwicklung und Betrieb in die Höhe. Stephen Reindl und Dr. Georg Loepp zeigen auf wie durch den Einsatz einer Integrationsplattform Anwendungs-, Prozess-, und Architekturänderungen beschleunigt und so Kosten und Komplexität gesenkt werden können.