In diesem Together in Tech-Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Roadmap basierend auf Ihrer Geschäftsstrategie erstellen. Wie stimmen Sie eine Roadmap auf die Unternehmensziele ab? Wie stellen Sie sicher, dass Scope und Budget unter Kontrolle bleiben? Wir geben Ihnen alle Bausteine, um eine agile Roadmap zu definieren.
ERP ist mehr als ein IT-Projekt. Es ist eine Langzeitstrategie. Das bedeutet auch, dass sorgfältige Überlegungen und langfristige Planung erforderlich sind. Ihr ERP-Fahrplan und Ihr Budget müssen auf mehrere Jahre ausgelegt sein und berücksichtigen, dass sich die Rahmenbedingungen laufend verändern. Ihr ERP-Fahrplan sollte also nicht in Stein gemeißelt sein, sondern flexibel und fließend.
Ein ERP-System bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Abteilungen zu vernetzen. Dadurch können Sie schneller Chancen erkennen und nutzen. Allerdings ist es damit noch lange nicht getan, denn Sie müssen die Abläufe immer wieder anpassen und verbessern. Zum einen benötigen Sie ein solides Fundament, um all Ihren kritischen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden und zum anderen ist auch die Flexibilität der laufenden Optimierung unverzichtbar.
Warum ein ERP-Fahrplan unverzichtbar ist:
Möchten Sie mehr über die Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Risiken für Ihr ERP-Projekt erfahren? Erfahren Sie mehr über unsere Lösungsanalyse!
Sie wissen nun, warum Sie in einen ERP-Fahrplan investieren sollten. Jetzt fragen Sie sich aber sicher, wie Sie diesen erstellen. Bei der Erstellung eines ERP-Fahrplans handelt es sich um einen schrittweisen Prozess. Üblicherweise durchlaufen wir dabei die folgenden Abschnitte:
In der ERP-Welt gibt es zwei Lager: Jenes, wo man gerne aufs Ganze geht und das gesamte ERP-Projekt auf einmal abwickelt und jenes, wo der schrittweise Ansatz bevorzugt wird. Unserer Erfahrung nach bietet der zweite Ansatz mehr Vorteile:
Gehen Sie vorerst von einem Projektumfang aus, den Sie auf jeden Fall bewältigen können: Was sind die Kernprozesse, die Sie ab Tag 1 wirklich benötigen? Nun können Sie sich in drei Phasen voran arbeiten und für jede dieser Phasen ein separates Budget vorsehen. Dadurch können Sie Kosten sowie Zeit- und Arbeitsaufwand leichter kalkulieren. Denn auf einem soliden Fundament lässt sich ein ERP leichter aufbauen und erweitern.
Achten Sie stets darauf, eine schleichende Ausweitung des Projekts zu vermeiden, beispielsweise durch zusätzliche Funktionen, die im ursprünglichen Konzept oder Budget nicht enthalten waren. Aus diesem Grund sollten Sie sich jederzeit auf einen klar definierten Fahrplan beziehen können, der auf Ihren Geschäftszielen und den wichtigsten Prozessen in Ihrem Unternehmen beruht.
Häufig wird davon ausgegangen, dass ein schrittweiser Projektansatz höhere Kosten mit sich bringt. Wir sind aber der Meinung, dass ein schrittweiser Ansatz dazu führt, dass das Budget sorgfältiger und gezielter eingesetzt werden kann. Alle Prozesse auf einmal in Angriff zu nehmen bedeutet, dass auch eine Menge unnötiger und gleichzeitig kostspieliger Funktionen implementiert werden.
Dazu kommt weiters, dass die endgültige Inbetriebnahme größere Risiken birgt und versteckte Kosten mit eingeplant werden müssen, da das alte System länger beibehalten werden muss. Damit aber nicht genug, denn im Nachhinein werden zahlreiche Anpassungen nötig sein, weil sich die Rahmenbedingungen ändern und Ihr ERP-System nicht auf Flexibilität ausgelegt ist.
Große ERP-Projekte sind sperrig und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die geplante Errungenschaft bereits mit der Umsetzung veraltet ist. Wichtig ist daher, dass Sie flexibel sind – sowohl bei Ihrem ERP-Projektansatz als auch in Bezug auf die ERP-Architektur.
Sie sollten auf relativ einfache Weise Komponenten hinzufügen oder entfernen können, damit Sie mit Ihrem Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Genau wie das Leben durchläuft auch Ihr Unternehmen verschiedene Phasen. Achten Sie darauf, dass Ihr ERP-System diesem Umstand gerecht wird.
Cegeka und Microsoft Dynamics 365: das passt perfekt zusammen! Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns Ihren ERP-Weg gemeinsam besprechen.
Um ein ERP-Projekt erfolgreich zu beginnen und abzuschließen, ist Teamwork erforderlich. Begleiten Sie uns und unsere Kunden, wenn wir alles rund um ERP beleuchten - aus der Perspektive einer echten Partnerschaft. Alle Artikel ansehen.