Gestiegene Kundenerwartungen
In unserer heutigen Lebensmittelindustrie gehen die Kundenerwartungen weit über die bloße Qualität der Lebensmittel hinaus. Kunden verlangen nach Nachhaltigkeit, enthischer Beschaffung, einer großen Auswahl und innovativen Verpackungen.
Die Microsoft-Plattform, inklusive Dynamics 365, Azure und Power BI, kann die Lebensmittelindustrie dabei unterstützen, diese gestiegenen Erwartungen zu erfüllen, indem die Transparenz der Lieferkette erhöht wird, Kundenverhalten analysiert wird, Produkt-Lebenszyklen verwaltet werden, personalisiertes Marketing ermöglicht wird und das Inventarmanagement verbessert wird. All diese Aktivitäten müssen im Einklang stehen mit den Anforderungen an Nachhaltigkeit, ethische Beschaffung, Produktvielfalt und Verpackungsqualität.
Aufbau einer resilienten Supply Chain
Ressourcen werden immer knapper und die Lieferkette wird immer öfter gestört. Der Aufbau einer resilienten Supply Chain ist daher ein erfolgskritischer Faktor geworden.
Die Microsoft-Plattform mit Dynamics 365, Azure IoT und KI-Anwendungen ermöglicht durchgängige Sichtbarkeit, Predictive Analytics und Zusammenarbeit mit Lieferanten um Risiken zu reduzieren, Inventar zu optimieren und eine rasche Reaktion auf Störungen zu ermöglichen - all das stärkt die Resilienz Ihrer Supply Chain.
Ständige Compliance-Anforderungen
Das sich ständig wandelnde regulatorische Umfeld, steigende Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle, präzise Kennzeichnung und Nachhaltigkeit sowie der Bedarf an effizienten Produktrückrufen und umfassender Dokumentation erfordern schnelle Einblicke und flexible Prozesse.
Microsoft Dynamics 365, in Kombination mit Azure und KI-gestützten Tools, unterstützt die Lebensmittelindustrie bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – durch leistungsstarke Funktionen für Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle und Reporting. Das System ermöglicht eine präzise Verfolgung von Chargen und Losen, effiziente Produktrückrufe sowie automatisierte Qualitätsprüfungen.
Darüber hinaus verwaltet es Compliance-Dokumentationen, Lieferantenbewertungen und korrekte Kennzeichnungen – inklusive Unterstützung bei HACCP und Allergenmanagement. Es erfasst Mitarbeiterschulungen und Zertifizierungen, führt Risikobewertungen durch und sichert lückenlose Audit-Trails – für effizientere Compliance-Prozesse und weniger Risiken entlang der gesamten Lieferkette.
Nachhaltigkeit im Blick behalten
Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche ist längst ein zentrales Thema. Faire Bezahlung von Landwirten, regionale Beschaffung, umweltschonender Transport und nachhaltige Verpackungen stehen ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmen.
Die Microsoft-Plattform unterstützt nachhaltiges Handeln in der Lebensmittelindustrie – durch die Optimierung von Lieferketten, den effizienten Einsatz von Ressourcen und die Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen. Mit Tools wie Azure und Power BI können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent verfolgen und berichten – und so sowohl ihre unternehmerischen Ziele als auch regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllen.
Operative Spitzenleistung im Fokus
Preisschwankungen erfordern eine präzise Margenüberwachung und erhebliche operative Investitionen. Um diesen Herausforderungen stets einen Schritt voraus zu sein, braucht es umfassende finanzielle und operative Transparenz.
Die Microsoft-Plattform, bestehend aus Dynamics 365 und Power BI, unterstützt Unternehmen in der Lebensmittelbranche dabei, operative Exzellenz zu erreichen – durch schlanke Prozesse, Echtzeit-Einblicke, optimierte Lieferketten und effektives Compliance-Management. So lassen sich Effizienz und Qualität nachhaltig sichern.
Sichere Lebensmittelproduktion sicherstellen
Die Sicherstellung hochwertiger und sicherer Lebensmittel erfordert strenge Prozesse und verlässliche Werkzeuge.
Die von Cegeka entwickelten Lösungen – basierend auf der Microsoft-Plattform – erfüllen genau diese Anforderungen. Microsoft Dynamics 365 in Kombination mit Azure und KI-Funktionen gewährleistet die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln durch:
-
durchgängige Rückverfolgbarkeit,
-
etablierte Qualitätskontrollprozesse,
-
leistungsstarkes Compliance-Management,
-
effiziente Lieferantensteuerung,
-
Risikominimierung
-
und umfassende Datenanalysen.