Einige Unternehmen arbeiten noch immer reibungslos mit bis zu 20 Jahre alten ERP-Systemen - wahre „Dinosaurier“ in der IT-Welt. Bei anderen wiederum scheint es, dass ihre Lösung sich bereits nach 5 Jahren nicht mehr eignet. Und in vielen anderen Fällen bleibt die Lebensdauer des ERP-Systems ungewiss. In diesem Artikel befassen wir uns mit 4 entscheidenden Fragen, die Ihnen helfen können, Ihr aktuelles ERP-System zu bewerten.
Der Begriff „veraltet“ ist ein recht dehnbarer Begriff. Worum geht es wirklich? Verursacht Ihr aktuelles System hohe Kosten, da es ständigen Support und konstante Anpassungen an Ihre wechselnden Bedingungen benötigt? Oder möchten Sie Ihr Unternehmen agiler gestalten und soll das ERP-System dabei eine Schlüsselrolle spielen? Einfach ausgedrückt: Unterstützt Ihre aktuelle Lösung die Wachstumspläne Ihres Unternehmens?
Bewerten Sie Ihr ERP-System anhand dieser vier grundlegenden Fragen:
In welchem Umfang entspricht Ihr aktuelles ERP-System Ihren Bedürfnissen? Dies können Sie anhand der folgenden Fragen evaluieren.
1. Wie hoch sind die Kosten für die Optimierung Ihres ERP-Systems?
Bei einem ERP-System, das schon eine Weile im Einsatz ist, sind die Kosten für Fehlerbehebungen wahrscheinlich relativ gering. Optimierungen dagegen können um einiges kostspieliger sein. Denken Sie z. B. an kundenspezifische Anpassungen als Antwort auf sich verändernde Bedingungen oder Schnittstellen um das ERP-System mit anderen Systemen zu verbinden. Wenn diese Kosten stark ansteigen, könnte es eine gute Idee sein, Kontakt zu einem ERP-Partner aufzunehmen. Denn nicht durchgeführte Optimierungen können sich auf lange Sicht auch auf Ihre Kosten auswirken.
Moderne Applikationen oder Plattformen können eine Vielzahl von neuen Entwicklungen oder Bedürfnissen standardmäßig unterstützen oder bieten regelmäßige Updates, um auf gesetzliche Änderungen oder neue Best Practices zu reagieren. Optimierungen werden dadurch sehr viel effizienter.
2. Ist die veraltete Technologie ein Risiko für die Zukunft?
Basiert Ihr ERP-System auf veralteter Technologie, könnte es in der Zukunft Probleme verursachen. Was passiert, wenn Ihr Application Manager, der das alte System in- und auswendig kennt, im kommenden Jahr das Unternehmen plötzlich verlässt? Technologie entwickelt sich rasend schnell weiter und es wird nicht einfacher, neue Talente zu finden, die Support für Legacy-Systeme bieten können.
3. Ist Ihr ERP-System gut mit anderen Systemen integriert?
Sie nutzen Ihr ERP-System intensiv, aber wie viel Zeit wird für andere Systeme wie CRM oder Datenanalyse aufgewendet? Sind diese Lösungen nahtlos integriert? Wie teuer ist die Pflege und wie lange können sie genutzt werden? Sind die Systeme nicht integriert, besteht die Gefahr, dass verschiedene Datenströme nebeneinander existieren, jedoch nicht übereinstimmen. Oder Mitarbeiter in verschiedenen Abteilungen führen die gleiche Arbeit auf unterschiedliche Art und Weise aus.
4. Welche Möglichkeiten bietet Ihr ERP-System?
Ihr ERP-System tut immer noch das, was es tun soll, aber seine Nutzer würden möglicherweise von einer moderneren Alternative profitieren. Ein neues System erleichtert ihnen eventuell ihre Arbeit und verschafft ihnen Zeit für andere wichtige Dinge. Sie können nichts vermissen, was sie nicht kennen. Dieser Leitfaden für ERP-Systeme bietet Ihnen eine Hilfestellung, um anhand eines umfassenden Fragebogens herauszufinden, was möglich ist.
Interne und externe Analyse
Nicht auf alle Fragen gibt es einfache Antworten. Haben Sie Zweifel an der „Haltbarkeit“ Ihres ERP-Systems? Beginnen Sie mit einer gründlichen internen Analyse. Was läuft wo nicht reibungslos? Welche Veränderungen stehen an? Und wie kann die Technologie helfen?
Ein erfahrener IT-Anbieter kann Ihnen helfen, diese Fragen zu beantworten. Die Antwort muss nicht zwingend ein neues ERP-System sein, sondern hängt von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Das kann von einer einzelnen Anwendung bis hin zu einer integrierten Plattform reichen.
Zeit für Ihren ERP-Einstieg?
Sie möchten mehr über ERP-Systeme erfahren? Dann lassen Sie sich von unserem E-Book ERP: Von der Strategie bis zum Go-live inspirieren. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse abbilden können. Mithilfe eines Rechners können Sie abschätzen, wie viele Stunden/Mitarbeiter zur Verfügung stehen sollten. Des Weiteren stellen wir unsere RFP-Checkliste für ERP-Systeme bereit und geben Tipps zum Auswahlprozess sowie zur Vorbereitung Ihres ERP-Projekts. Danach stellen wir einige Praxisbeispiele von Unternehmen vor, die erfolgreich ein ERP-System eingeführt haben und gehen zum Schluss auf den besten Serviceansatz nach der Implementierung ein.
Sie möchten wissen, wie wir bei Cegeka ERP-Herausforderungen angehen?
Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch mit unseren Experten. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!