Datenschutzhinweis für die Websites der Cegeka Business Solutions Österreich GmbH
Datenschutzerklärung für Geschäftspartner der Cegeka Business Solutions Österreich GmbH
Datenschutzerklärung zur Verarbeitung von Bewerberdaten bei der Cegeka Business Solutions Österreich GmbH
Der Anbieter für die Websites www.cegeka.com/de-at, www.cegeka.at und www.cegeka.com/de-at/jobs/arbeiten-at-cegeka inklusive aller Unterseiten ist die Cegeka Business Solutions Österreich GmbH, Biberstraße 22/Top 10, 1010 Wien. Diese ist Teil der Cegeka Gruppe, einem belgischen Konzern mit mehreren Niederlassungen in verschiedenen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Betrieben werden die Websites www.cegeka.com/de-at, www.cegeka.at und www.cegeka.com/de-at/jobs/arbeiten-at-cegeka durch die Cegeka Business Solutions Österreich GmbH, ein nach österreichischem Recht eingetragenes Unternehmen mit satzungsmäßigem Sitz in Wien (Firmenbuchnummer FN 426345d).
Cegeka ist ein Unternehmen, das sich zum Schutz Ihres Privatlebens verpflichtet. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir personenbezogene Daten (nachstehend auch genannt „Informationen“) verwenden, die wir über Sie sammeln, wenn Sie unsere Website www.cegeka.com/de-at, www.cegeka.at oder www.cegeka.com/de-at/jobs/arbeiten-at-cegekabenutzen oder wenn wir miteinander eine Geschäftsbeziehung haben oder haben könnten.
Cegeka sammelt Informationen über Sie, wenn Sie die auf oder durch diese Website angebotene Funktionalität benutzen, um (i) einen Termin anzufragen, (ii) eine Frage über das Kontaktformular zu stellen, (iii) bestimmte Inhalte herunterzuladen, wie zum Beispiel White Paper, (iv) sich zu einer Veranstaltung anzumelden oder (v) Ihren Lebenslauf oder andere Daten auf unserer Seite mit Stellenangeboten einzureichen. Diese Informationen sind normalerweise auf Kontaktangaben beschränkt, wie Ihr Name, Wohnort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name des Unternehmens und Position. In spezifischen Fällen können zusätzliche Daten erforderlich sein, wie zum Beispiel bei einer Online-Bewerbung.
Wir werden auch Informationen über Sie sammeln, wenn Sie freiwillig Erhebungen ausfüllen, wie zum Beispiel Befragungen zur Kundenzufriedenheit oder Feedback über unsere Website.
Informationen zur Nutzung der Website, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Datum und Dauer Ihres Besuchs dieser Website, Ihr Browser und Ihre Navigation auf dieser Website, werden durch den Einsatz von Cookies gesammelt. Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
Sie würden diese Informationen Cegeka auch zur Verfügung stellen, wenn als Kunde, als Lieferant oder als Geschäftspartner ein Vertrag zu erfüllen ist.
Cegeka sammelt Informationen über Sie, um Ihre Fragen, Anfragen und Anträge zu bearbeiten und, wenn Sie dem zustimmen, um persönliche statistische Angaben zu sammeln. Cegeka wird die Informationen, die Sie zur Verfügung stellen, verwenden, um unsere Verpflichtungen aus Verträgen zu erfüllen, die Sie und wir abgeschlossen haben. Wir können Ihnen auch Newsletter und personalisiertes Marketing per E-Mail senden. Wir werden Ihre über diese Website gesammelten Informationen auch verwenden, um Ihre Besuche unserer Website zu personalisieren.
Wir werden Ihre Informationen zu Marketingzwecken nicht mit Unternehmen außerhalb der Cegeka Gruppe teilen.
Insbesondere erfolgt grundsätzlich kein Transfer Ihrer Informationen in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums.
Wir können Ihre Informationen an unsere Dritt-Dienstleister, Beauftragte, Subunternehmer und andere verbundene Organisationen weiterleiten, um Aufträge auszuführen, Dienstleistungen an Sie zu erbringen oder einen Vertrag zu erfüllen, den wir abgeschlossen haben. Wenn wir jedoch Dritt-Dienstleister einsetzen, geben wir nur jene Informationen frei, die notwendig sind, um die Dienstleistung zu erbringen. Dabei haben wir einen Vertrag mit diesen, der sie verpflichtet, Ihre Informationen sicher zu verwahren und nicht für ihre eigenen Direktmarketingzwecke zu verwenden.
Cegeka sammelt und verarbeitet diese Informationen von Ihnen auf Grundlage folgender gesetzlicher Bestimmungen:
Rechtsgrundlage |
Beschreibung |
Vertraglich, § 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Die Verarbeitung ist notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. |
Gesetzliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO |
Die Verarbeitung ist notwendig, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der Cegeka unterliegt. |
Legitimes Interesse, , Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Die Verarbeitung ist notwendig aufgrund der legitimen Interessen von Cegeka oder eines Dritten, jedoch unter der Bedingung, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Freiheiten nicht überwiegen. |
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO |
Sie haben Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt. |
Anmerkungen:
Cegeka möchte Ihnen Informationen über seine Produkte und Dienstleistungen senden, die interessant für Sie sein könnten. Cegeka kann auch im Zusammenhang mit unserem Programm zur Erhebung der Kundenzufriedenheit Kontakt mit Ihnen aufnehmen.
Sie haben jederzeit das Recht, zu verlangen, dass wir nicht länger zu Marketingzwecken Kontakt mit Ihnen aufnehmen oder Ihre Informationen an andere Unternehmen innerhalb der Cegeka Gruppe weitergeben.
Wenn Sie nicht länger zu Marketingzwecken kontaktiert werden wollen, können Sie sich über die letzte E-Mail, die Sie von uns erhalten haben, oder über eine E-Mail an at.office@cegeka.com von unserer Adressliste streichen lassen. Zögern Sie nicht, sich unter at.office@cegeka.com an uns zu wenden, sollten Sie weitere Informationen wünschen oder noch Fragen haben.
Sie haben das Recht, eine Kopie der Informationen zu verlangen, die wir über Sie haben. Wenn Sie eine Kopie eines Teils oder der Gesamtheit Ihrer personenbezogenen Informationen haben möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an at.datenschutz@cegeka.com oder schreiben Sie uns an die unten angegebene Adresse.
Cegeka will auch sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Informationen genau und aktuell sind. Sie können uns ersuchen, Informationen, die Sie für ungenau halten, zu korrigieren oder verlangen Ihre Informationen zu streichen.
Cegeka wird Ihre Informationen nicht länger speichern, als es für die Zwecke notwendig ist, für die wir diese Informationen über Sie brauchen. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass wir in manchen Fällen gesetzlich verpflichtet sein werden, Ihre Informationen für einen bestimmten Zeitraum zu behalten.
Wenn Sie Cegeka Ihre personenbezogenen Informationen anvertrauen, unternehmen wir Schritte um sicherzustellen, dass sie sicher behandelt werden. Cegeka hat angemessene physische, organisatorische und technische Maßnahmen ergriffen, die zum Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Offenlegung oder Nutzung beitragen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 521 52-25 69
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um Standardinformationen zum Internetprotokoll und Informationen zum Besucherverhalten zu sammeln. Diese Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website durch Besucher zu verfolgen, um die Erfahrung auf der Website zu verbessern und um statistische Berichte zur Aktivität auf der Website zu sammeln.
Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
Sie finden eine Beschreibung der Bedingungen für Ihre Nutzung dieser Website in den Nutzungsbestimmungen.
Wenn Sie Fragen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie unter der folgenden Adresse Kontakt mit dem Datenschutzbeauftragten der Cegeka aufnehmen:
Martin Winkler
Cegeka Business Solutions Österreich GmbH
Biberstraße 22/Top 10
1010 Wien
E-Mail: at.datenschutz@cegeka.com
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
Cegeka Business Solutions Österreich GmbH
Biberstraße 22/Top 10
1010 Wien
Österreich
Tel: +43 1 2314978
E-Mail: at.office@cegeka.com
Angaben zur Person des Datenschutzbeauftragten:
Martin WinklerWir verarbeiten personenbezogener Daten unserer Kunden, Lieferanten und sonstigen Vertragspartner („Geschäftspartner“) nur unter Beachtung der anwendbaren Vorschriften des Datenschutzrechtes.
Wir verarbeiten im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
Für die vorgenannten Zwecke verarbeiten wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur zu den obengenannten Zwecken. Diese ergeben sich in der Regel aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen begründen sich aus der Umsetzung unseres Unternehmensgegenstandes.
Wir übermitteln personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, wenn keine ausdrückliche Speicherdauer bei der Erhebung angegeben wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Grundsätzlich speichern wir Daten nur für die Dauer des Kundenverhältnisses und nach Beendigung der Geschäftsbeziehung nur, wenn besondere Gründe, wie etwa gesetzliche Aufbewahrungspflichten und oder die Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen bestehen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wenn Unser Ansprechpartner eine Einwilligung erteilt hat, dessen personenbezogenen Daten zu verarbeiten, hat der Ansprechpartner das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, d.h. der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht. Nach erfolgtem Widerruf darf die Verantwortliche die personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als die Verantwortliche die Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen kann.
Jede betroffene Person hat folgende Rechte hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten:
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht (Art. 77 EU-DSGVO iVm § 19 BDSG) bei der Österreichischen Datenschutzbehörde:
Österreichische DatenschutzbehördeVerantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
Cegeka Business Solutions Österreich GmbH
Biberstraße 22/Top 10
1010 Wien
Österreich
Tel: +43 1 2314978
E-Mail: at.office@cegeka.com
Angaben zur Person des Datenschutzbeauftragten:
Martin Winkler
Cegeka Business Solutions Österreich GmbH
Biberstraße 22/Top 10
1010 Wien
E-Mail: at.datenschutz@cegeka.com
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Gemäß den Vorgaben von Art. 12 ff. DSGVO informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten sowie gegebenenfalls von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem BDSG, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflich-tungen ( Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Auch zur Wahrnehmung unserer überwiegenden berechtigten Interes-sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, z.B. haben wir ein solches berechtigtes Interesse, um Beweispflichten in einem Verfahren nach dem All-gemeinen Gleichbehandlungsgesetz Genüge zu tun. Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilli-gung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung, Anschreiben und Lebenslauf, Notizen zum Bewerbungsgespräch im Internet frei zugängliche relevante Daten sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder elektronisch erhalten.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Personen weiter, die mit dem Bewerbungsprozess befasst sind.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland (als einem Land außerhalb der EU oder des EWR oder eine internationale Organisation) ist nicht beabsichtigt.
Wir speichern ihre personenbezogenen Daten, solange dies für unsere Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich spätestens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Für den Fall, dass sie einer längeren Speicherung ihre personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
Gegebenenfalls erhalten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme in unseren Talentpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. gegebenenfalls zukünftigen Einwilligungen in unserem Talentpool sichern.
Sie haben die Rechte aus den Art. 15 – 22 DS-GVO:
Bitte wenden Sie sich hierzu an folgende Stelle:
Cegeka Business Solutions Österreich GmbH
Biberstraße 22/Top 10
1010 Wien
Österreich
Tel: +43 1 2314978
E-Mail: at.datenschutz@cegeka.com
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 521 52-25 69
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Im Rahmen Ihrer Beschäftigung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Arbeitsvertrag mit Ihnen durchzuführen.
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Cegeka behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Wir werden Updates davon auf diese Website stellen. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 5. Juli 2022 überarbeitet und angepasst.